Einsatz: Zwischendeckenbrand in Verwang fordert 11 Feuerwehren

Am Donnerstag den 18.Februar wurden wir um 01:39Uhr zu einen Zwischendeckenbrand in die Ortschaft Verwang alarmiert. Beim Eintreffen unserer Wehr schlugen die Flammen bereits aus der Dachkonstruktion eines Anbaus. Am Einsatzort bekamen wir die Information, dass noch ein Hausbewohner vermisst wird. Unser Atemschutztrupp machte sich unmittelbar auf die Suche nach der vermissten Person. Glücklicherweise konnte nach kurzer Suche Entwarnung gegeben werden, da der Bewohner bereits außerhalb des Hauses in Sicherheit war.

Am Brandherd wurde unter schwerem Atemschutz die Dachhaut geöffnet. Durch das schnelle eingreifen der Feuerwehren konnte ein Übergreifen der Flammen auf den Dachstuhl verhindert werden. Um 04:26Uhr meldeten wir uns wieder einsatzbereit.

Alarmart: Brand Wohnhaus
Einsatzort: Verwang
Alarmstufe: 2
Einsatzbeginn: 01:39
Einsatzende: 04:26
Fahrzeuge und Mannschaft: TLF-A, LFB-A, KDO mit 14 Mann
Weitere Feuerwehren: FF Ackersberg, FF Aigen, FF Baumgarting, FF Gampern, FF Pichl, FF Puchkirchen, FF Redl, FF Vöcklamarkt, FF Wegleiten, BTF Brauerei Zipf

Veröffentlicht unter 2021, Aktuelles, Einsätze | Kommentare deaktiviert für Einsatz: Zwischendeckenbrand in Verwang fordert 11 Feuerwehren

Jahresrückblick 2020 unserer Feuerwehrjugend

Das Frühjahr 2020 begann mit einem interessanten Ausflug zur Militär Flughafenfeuerwehr nach Hörsching. Vor allem die leistungsfähigen Fahrzeuge für den Ernstfall wurden uns gezeigt und es konnte sogar jeder durch Joystick gesteuerte Wasserwerfer ausprobieren.

Danach ging es nach Wels zum Go-Kart Fahren. Wir hatten für  eine Stunde die Bahn reserviert, wobei alle ihr Können unter Beweis stellen konnten.

Dies war ein sehr interessanter und lustiger Ausflug.

Die Übungssaison begann dann im Februar. Diese konnte dann aber, bedingt durch den Lock-Down, nicht mehr fortgesetzt werden.

Es fiel heuer leider auch die gesamte Bewerbssaison aus.

Anfang Juli konnten Pirolt Paul und Jedinger Dominik als erste Mitglieder unserer Jugendgruppe in den Aktivstand der Feuerwehr wechseln. Dies geht ab einem Alter von 16 Jahren.

Uns Trainer freut es besonders, wenn man die Jugendlichen eine Zeit lang begleiten darf und diese dann aktiv in den Feuerwehrstand übertreten.

Mitte August machten wir noch einen gemütlichen Badetag mit Grillerei am Attersee.

Im Herbst konnten wir uns noch für den Wissenstest vorbereiten. Bei diesem werden viele Fragen rund um die Feuerwehr gelehrt. Die Prüfung wurde heuer erstmals mit einer neuen Wissenstest   Handy App abgenommen.

Es sind diesmal Alle in den unterschiedlichen Kategorien – Bronze, Silber, Gold – angetreten und es haben alle bestanden. Herzliche Gratulation.

Falls auch du bei der Feuerwehrjugend dabei sein möchtest, dann melde dich bei Stockinger Daniel unter 0676/83002225.

Euer Trainerteam, Stockinger Daniel, Pichler Peter, Pfarrkirchner Thomas, Fosodeder Peter

Veröffentlicht unter Aktuelles, Sonstiges | Kommentare deaktiviert für Jahresrückblick 2020 unserer Feuerwehrjugend

Abgeschlossene Abzeichen, Lehrgänge, Übungen und Beförderungen 2020

Jedes Jahr nehmen viele unserer Feuerwehrkameraden und Feuerwehrkameradinnen an unzähligen Lehrgängen, Schulungen und Übungen teil. Diese Schulungen erfolgen Feuerwehrintern oder auf Bezirks- und Landesebene bei Lehrgängen. Diese Weiterbildungen erfolgen größtenteils in der Freizeit der Mitglieder und Mitgliederinnen und nehmen viel Zeit, und Urlaubstage, in Anspruch. Leider vielen viele Übungen dem Corona-Virus zum Opfer. So auch die große Frühjahrsübung und die große Herbstübung. Solche großen Übungen sind aber wichtig um die Zusammenarbeit mit den benachbarten Feuerwehren zu üben. Hier die Aufzählung der Lehrgänge und Abzeichen des Jahres 2020:

Lehrgänge:

  • Sonderveranstaltung LFS: Engljähringer Ernst
  • Verkehrsregler Ausbildung: Feichtinger Manuel

Übungen:

  • 0 Großübungen mit den Nachbarfeuerwehren
  • 6 Übungen Feuerwehrintern
  • 1 Finnentest
  • = Gesamt 7 Übungen

Hier alle Übungsberichte aus dem vergangenen Jahr.

Angelobung und Beförderungen:

  • Jedinger Dominik > FM Übertritt von der Jugend in den Aktivstand
  • Pirolt Paul-Lorenz > FM Übertritt von der Jugend in den Aktivstand

Auszeichnungen:

50 Jährige Feuerwehrdienstmedaille: Wiesinger Johann

Veröffentlicht unter Aktuelles, Übungen | Kommentare deaktiviert für Abgeschlossene Abzeichen, Lehrgänge, Übungen und Beförderungen 2020

Einsatz: Eingeschlossene Person in Lift zu Weihnachten

Am Donnerstag den 24.Dezember wurden wir um 11:43 Uhr nach Höllersberg zu einer eingeschlossenen Person in einem Lift alarmiert. Durch einen Stromausfall im Gemeindegebiet von Neukirchen ließen sich die Lifttüren nicht mehr öffnen. Wir rückten umgehend mit 7 Mann aus. Die eingeschlossene Person konnte in kürzester Zeit befreit werden. Um 12:07 Uhr konnten wir bereits den Einsatz wieder beenden. Eine weitere Einsatzmannschaft stand auf Bereitschaft im Feuerwehrhaus.

Alarmart: Eingeschlossene Person in Lift
Einsatzort: Höllersberg
Alarmstufe: 1
Einsatzbeginn: 11:43
Einsatzende: 12:07
Fahrzeuge und Mannschaft: LFB-A, KDO mit 7 Mann

Veröffentlicht unter 2020, Aktuelles, Einsätze | Kommentare deaktiviert für Einsatz: Eingeschlossene Person in Lift zu Weihnachten

Einsatz: COVID-19 Unterstützungseinsatz – Massentest

Auch wir wurden zur Unterstützung bei den Corona Massentests von 11.12-14.12 eingeteilt. Dabei wurden die Feuerwehren aus Frankenburg, Redleiten und Neukirchen im Schichtbetrieb zur Verfügung gestellt. Wir mussten am 14.12 bei der Mehrzweckhalle in Frankenburg helfen. Unsere Aufgabe bestand darin, den Personenfluss zu kontrollieren.

Gesamt wurden in ganz Oberösterreich 344.369 Personen getestet. Davon waren 1.306 Personen positiv. Die Teilnehmerquote beträgt rund 27,5Prozent bei 1,25Millionen Oberösterreicher/innen die für eine Testung Infrage kommen würden. (Quelle: land-oberoesterreich.gv.at)

Alarmart: Unterstützungseinsatz COVID-19
Alarmstufe: 1
Einsatzbeginn: 15:30
Einsatzende: 20:15
Fahrzeuge und Mannschaft: MTF mit 5 Mann

Veröffentlicht unter 2020, Aktuelles, Einsätze | Kommentare deaktiviert für Einsatz: COVID-19 Unterstützungseinsatz – Massentest

Einsatz: COVID-19 Unterstützungseinsatz

Für Mittwoch den 09.Dezember wurde unsere Wehr zum dritten Mal zum Corona Test Drive In des Bezirkes Vöcklabruck eingeteilt. Unsere Aufgabe bestand darin die Fahrzeuge zu den Testabschnitten zu Lotsen und somit das Rote Kreuz zu unterstützen. Insgesamt wurden ca. 65 Testungen an diesem Tag durchgeführt.

Es bestand zu keiner Zeit die Gefahr einer Ansteckung für unsere Feuerwehrkameraden, da zu den Fahrzeugen immer ein Sicherheitsabstand von mindestens 1,5m eingehalten wurde. Weiters wurden die Fahrzeuglenker angewiesen Ihr Fahrzeug nicht zu verlassen.

Zum Test sind nur Personen zugelassen die einen Ärztlichen oder Behördlichen Auftrag haben. Somit macht es keinen Sinn ohne Anweisung zum Test Drive In zu fahren.

Alarmart: Unterstützungseinsatz COVID-19
Alarmstufe: 1
Einsatzbeginn: 08:30
Einsatzende: 11:30
Fahrzeuge und Mannschaft: MTF mit 2 Mann

Veröffentlicht unter 2020, Aktuelles, Einsätze | Kommentare deaktiviert für Einsatz: COVID-19 Unterstützungseinsatz

Einsatz: BMA Gewerbepark Zipf

Am Mittwoch den 18.November wurden wir in den Morgenstunden zu einem Brandmeldealarm in den Gewerbepark von Zipf alarmiert. Nach einem Kontrollgang konnten wir den Einsatz wieder beenden.

Alarmart: Brandmeldealarm
Einsatzort: Gewerbepark Zipf
Alarmstufe: 1
Einsatzbeginn: 05:36
Einsatzende: 06:13
Fahrzeuge und Mannschaft: TLF-A, LFB-A, KDO mit 21 Mann
Weitere Feuerwehren: FF Redl, BTF Brauerei Zipf

Veröffentlicht unter 2020, Aktuelles, Einsätze | Kommentare deaktiviert für Einsatz: BMA Gewerbepark Zipf

Einsatz: PKW kam in Einfamilienhaus zum Stillstand

Am Sonntag den 08.November wurden wir um ein Uhr nachts zu einem schweren Verkehrsunfall in die Ortschaft Kolopfern alarmiert. Ein PKW kam von Fahrtrichtung Ackersberg links von der Straße ab. Infolge dessen ist der PKW ca. 100m über eine Wiese gefahren, gegen eine Hausmauer gekracht und kam erst im Wohnzimmer zum Stillstand. Beim eintreffen unserer Wehr war der Verunglückte bereits der Rettung übergeben. Glücklicherweise befand sich zum Zeitpunkt des Unfalls niemand im Wohnzimmer, somit gab es auch keine weiteren Verletzten. Unsere Aufgabe bestand darin das Unfallwrack mithilfe unserer Seilwinde aus dem Haus zu ziehen. Die weiteren Sicherungsmaßnahen des Gebäudes übernahm die FF Ackersberg. Um 02:40Uhr meldeten wir uns wieder Einsatzbereit.

Alarmart: VU eingeklemmte Person
Einsatzort: Kolopfern
Alarmstufe: 2
Einsatzbeginn: 01:11
Einsatzende: 02:40
Fahrzeuge und Mannschaft: LFB-A, TLF-A mit 17 Mann
Weitere Feuerwehren: FF Ackersberg, FF Pichl

Veröffentlicht unter 2020, Aktuelles, Einsätze | Kommentare deaktiviert für Einsatz: PKW kam in Einfamilienhaus zum Stillstand

Einsatz: Auffahrunfall in der Bahnhofstraße

Am Donnerstag den 29.Oktober wurden wir um 10:19Uhr zu einem Verkehrsunfall in die Bahnhofstraße alarmiert. Dort ereignete sich ein Auffahrunfall, dadurch ist Kühlflüssigkeit ausgelaufen. Mitarbeiter einer neben der Unfallstelle gelegenen Kfz-Werkstatt eines Feuerwehrkameraden, hatten die Kühlflüssigkeit bereits gebunden. Wir stellten ein Warnschild auf und somit konnten wir bereits um 10:31Uhr den Einsatz wieder beenden.

Alarmart: Verkehrsunfall Aufräumarbeiten
Einsatzort: Bahnhofstraße
Alarmstufe: 1
Einsatzbeginn: 10:19
Einsatzende: 10:31
Fahrzeuge und Mannschaft: TLF-A mit 8 Mann

Veröffentlicht unter 2020, Aktuelles, Einsätze | Kommentare deaktiviert für Einsatz: Auffahrunfall in der Bahnhofstraße

Zivilschutz-Probealarm am 03.Oktober 2020

Am Samstag, dem 3. Oktober 2020, wird wieder ein bundesweiter Zivilschutz-Probealarm durchgeführt. Zwischen 12:00 und 12:45 Uhr werden nach dem Signal „Sirenenprobe“ die drei Zivilschutzsignale „Warnung“, „Alarm“ und „Entwarnung“ in ganz Österreich ausgestrahlt. Der Probealarm dient einerseits zur Überprüfung der technischen Einrichtungen des Warn- und Alarmsystems, andererseits soll die Bevölkerung mit diesen Signalen und ihrer Bedeutung vertraut gemacht werden. In den Medien wird während der Proben ständig informiert.

Österreich verfügt über ein gut ausgebautes Warn- und Alarmsystem, das vom Bundesministerium für Inneres, gemeinsam mit den Ämtern der Landesregierungen, und den Landes-Feuerwehrverbänden betrieben wird. Österreich ist somit, als eines von wenigen Ländern, in der Lage, eine flächendeckende Sirenenwarnung, über mehr als 8200 Zivilschutzsirenen, abzustrahlen.

Die Auslösung der Signale kann, je nach Gefahrensituation, zentral von der Bundeswarnzentrale im Einsatz- und Krisenkoordinationscenter des Bundesministeriums für Inneres, von den Landeswarnzentralen der einzelnen Bundesländer, den Bezirkswarnstellen oder auch direkt vor Ort erfolgen.

Veröffentlicht unter Aktuelles, Übungen | Kommentare deaktiviert für Zivilschutz-Probealarm am 03.Oktober 2020